News-Archiv
Gesellschaftsrecht03.04.2020 Newsletter
Organisation und Pflichten von Gesellschaftsorganen in der Corona-Krise
Mittelständler wie Großkonzerne stellt die Corona-Krise gleichermaßen vor gewaltige Herausforderungen: Die Gesellschaft und ihre Gremien müssen handlungsfähig bleiben, und trotz Erleichterungen durch staatliche Maßnahmenpakete bleiben Geschäftsführer und Vorstände wie auch Aufsichtsräte verpflichtet, wirtschaftlichen Schaden vom Unternehmen abzuwenden. Der nachfolgende Überblick benennt die wichtigsten organisatorischen und inhaltlichen Regeln für Organe von Kapitalgesellschaften in der Corona-Krise.
Mergers & Acquisitions / Steuerrecht / Kartellrecht und Fusionskontrolle03.04.2020 Pressemitteilungen
Oppenhoff berät EnBW und RheinEnergie beim Verkauf ihrer MVV-Anteile an First State Investments
Oppenhoff & Partner hat die RheinEnergie AG und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG beim Verkauf ihrer Beteiligung von insgesamt 45,1 Prozent am börsennotierten Energieversorgungsunternehmen MVV Energie AG beraten.
01.04.2020 Pressemitteilungen
Jetzt um Stipendium bewerben: Walter-Oppenhoff-Stiftung fördert auch 2020 LL.M.-Studium in den USA
Auch 2020 vergibt die Walter-Oppenhoff-Stiftung wieder bis zu drei Stipendien für ein LL.M.-Studium in den USA. Die Stiftung wurde 1996 anlässlich des 90. Geburtstages des inzwischen verstorbenen Dr. Walter Oppenhoff gegründet und unterstützt die internationale Ausbildung deutscher Juristen.
Arbeitsrecht31.03.2020 Newsletter
Newsletter Arbeitsrecht I/2020
Ohne Zweifel ist in diesen Tagen auch arbeitsrechtlich die COVID-19-Pandemie das beherrschende Thema. Home-Office, Freistellungsansprüche wegen Kinderbetreuung, Hygieneschutzmaßnahmen, Kurzarbeit – dies sind nur einige wenige der zentralen Begriffe, die seit Wochen in zunehmender Intensität unseren Arbeits- und Lebensalltag bestimmen. Über alle arbeitsrechtlich bedeutsamen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Pandemie informieren wir Sie kontinuierlich durch Newsflashs, Online-Seminare, FAQ´s und andere Formate.
30.03.2020 Newsletter
Staatliche Förderung in der Corona-Krise
Zur Sicherung von Liquidität sind etliche Unternehmen derzeit auf staatliche Unterstützung angewiesen. Mittlerweile sind eine Reihe von Unterstützungsprogrammen angelaufen oder stehen vor ihrer Umsetzung. Auf dieser Grundlage werden derzeit direkte Zuschüsse ausgezahlt, vergünstigte Darlehen oder Bürgschaften, Zinszuschüsse, Steuervorteile sowie kurzfristige Exportkreditversicherungen gewährt. Außerdem wird auf Bundesebene ein Wirtschaftsstabilisierungsfonds geschaffen. Auf Landesebene sind darüber hinaus ähnliche Maßnahmen geplant.
Bank- und Kapitalmarktrecht, Finanzierungen28.03.2020 Veröffentlichungen
Deutliche Eingriffe ins Insolvenzrecht
28. März 2020 - Unser Partner Nefail Berjasevic in der Börsen-Zeitung "Deutliche Eingriffe ins Insolvenzrecht"
Steuerrecht27.03.2020 Newsletter
Liquidität sichern durch Steuer- und Sozialversicherungsbeitragsstundungen und Anpassung von Steuervorauszahlungen
Um den drohenden wirtschaftlichen Folgen des Corona-Virus zu begegnen, haben bereits am Freitag das Bundesministerium der Finanzen (BMF) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in einer gemeinsamen Erklärung ein Maßnahmenpaket zur Abfederung der Auswirkungen vorgestellt, worin bereits die Aspekte Steuerstundungen, Anpassung von Steuervorauszahlungen und Verzicht auf Vollstreckungsmaßnahmen enthalten waren.
27.03.2020 Newsletter
Investitionsprüfungen in Zeiten der Corona-Krise
Die Ausbreitung des Corona-Virus schwächt zurzeit die deutsche und europäische Wirtschaft. Unternehmen aller Größen sind von den Auswirkungen betroffen. Insbesondere große ausländische Investoren könnten diese Situation nun zum Anlass nehmen, um in deutsche und europäische Unternehmen zu investieren.
Gesellschaftsrecht27.03.2020 Newsletter
Änderungen des Gesellschaftsrechts wegen COVID-19
Heute hat das am 25. März 2020 beschlossene Gesetz zur Abmilderung der Folgen der CO-VID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht auch den Bundesrat passiert. Darin vorgesehen sind auch Änderungen des Gesellschaftsrechts.
Steuerrecht27.03.2020 Newsletter
Steuerliche Aspekte des „Remote-Arbeitens“ / Homeoffice
Wir möchten Ihnen im Folgenden einen Überblick über die steuerlichen Aspekte des "Remote-Arbeitens" im Homeoffice geben.