News-Archiv
Handel und KonsumgüterArbeitsrecht17.07.2020 Newsletter
Digitale Veränderungsprozesse und nachhaltige Zukunftskonzepte – was haben Arbeitgeber zum Thema Mitbestimmung dabei zu beachten?
Die Thematik der Nachhaltigkeit beschäftigt die Arbeitswelt immer mehr. Hierbei erlangen auch Qualifizierungs- und Berufsbildungsmaßnahmen fortlaufend steigende Relevanz. Gerade die infolge der Corona-Pandemie schnell voranschreitende Digitalisierung erfordert von Arbeitgebern tragfähige Konzepte zu Qualifizierungs- und Berufsbildungsmaßnahmen zugunsten ihrer Arbeitnehmer, um ihre Zukunftsfähigkeit sicherzustellen.
IT-Recht und Datenschutz16.07.2020 Newsletter
Schrems II Urteil: „Privacy Shield“ kippt
Der EuGH kippt in seiner heutigen Schrems II-Entscheidung das „Privacy Shield“, erklärt aber Standardverträge für wirksam.
Arbeitsrecht / IT-Recht und Datenschutz14.07.2020 Newsletter
Einsatz der Corona-Warn-App im Unternehmen
Nachdem die Corona-Warn-App in Deutschland nach einigen Startschwierigkeiten eingeführt wurde, möchten immer mehr Arbeitgeber diese zum Schutz ihrer Mitarbeiter nutzen. Die verpflichtende Nutzung der App, kann allerdings Arbeitnehmern gegenüber nicht einseitig angeordnet werden.
IT-Recht und Datenschutz07.07.2020 Newsletter
„Planet49“-Urteil des BGH: Keine wirksame Einwilligung zu Cookies durch voreingestelltes Opt-In
Ein jetzt veröffentlichtes Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 28. Mai 2020 (Az. I ZR 7/16) macht eine Umstellung bei vielen Cookie-Bannern notwendig. Tracking-Cookies zu Analyse- oder Marketingzwecken auf Webseiten erfordern geeignete Consent-Management-Tools. Außerdem müssen Datenschutzhinweise angepasst werden.
Mergers & Acquisitions / Insolvenzrecht und Restrukturierung04.07.2020 Veröffentlichungen
Ein Schnäppchen kann sich als Fehlkauf entpuppen
Börsen-Zeitung, 4. Juli 2020 - Unsere Partnerin Myriam Schilling im Interview.
Mergers & Acquisitions / Immobilienwirtschaftsrecht02.07.2020Köln Pressemitteilungen
Property Management: Oppenhoff berät MVGM beim Erwerb von VIVANIUM
Die Wirtschaftskanzlei Oppenhoff hat den größten Immobilienverwalter in den Niederlanden und Top-Verwalter für Gewerbe- und Wohnimmobilien in Deutschland, MVGM, beim Erwerb des Mannheimer Property Managers VIVANIUM beraten.
Arbeitsrecht30.06.2020 Newsletter
Fokus Arbeitsrecht – 2. Quartal 2020
Wir freuen uns, Ihnen mit diesem "Fokus Arbeitsrecht" unseren bisherigen Newsletter im neuen Gewand präsentieren zu können. Mit dem Fokus Arbeitsrecht werden wir Sie in gewohnter Weise weiterhin zum Ende eines jeden Quartals über die aktuellen arbeitsgerichtlichen Entscheidungen und die Rechtsentwicklungen informieren, die für die betriebliche Personalarbeit von besonderer Relevanz sind. In dieser Ausgabe finden Sie zudem ein „Corona-Update“ mit den wichtigsten aktuellen arbeitsrechtlichen Aspekten der Pandemie.
Mergers & Acquisitions29.06.2020Köln Pressemitteilungen
Oppenhoff berät Banijay bei vollständiger Übernahme von Brainpool
Die Wirtschaftskanzlei Oppenhoff hat das globale Medienunternehmen Banijay bei der Übernahme von 100 Prozent der Kölner TV- Produktionsfirma Brainpool (u.a. „Schlag den Star“ (ProSieben), „Pastewka“ (Amazon), „Luke! Die Schule und ich“ (Sat.1)) beraten.
IT-Recht und Datenschutz / Kartellrecht und Fusionskontrolle25.06.2020 Newsletter
Bundesgerichtshof bestätigt vorläufig den Marktmachtmissbrauch von Facebook.
Das Bundeskartellamt hatte Facebook untersagt, seine deutschen Nutzer dazu anzuhalten, pauschal einer praktisch unbegrenzten Sammlung und Zuordnung von Daten zu ihrem Nutzerkonto zuzustimmen. Das Bundeskartellamt konnte die Verfügung bislang nicht durchsetzen, weil Facebook gegen diese Entscheidung Beschwerde vor dem OLG Düsseldorf eingelegt und die Anordnung der aufschiebenden Wirkung der Beschwerde erreicht hatte. Das ändert sich nun mit dem Beschluss des BGH, der die Anordnung der aufschiebenden Wirkung des OLG Düsseldorf am 23.06.2020 wieder aufhob.
Handel und KonsumgüterGewerblicher Rechtsschutz23.06.2020Köln Newsletter
Gewährleistungsmarke stärkt rechtliche Stellung von Prüfsiegeln
Die praktische Bedeutung von Prüfsiegeln, Güte- und Zertifizierungszeichen wächst zunehmend. Durch die steigende Anzahl der Produkt- und Dienstleistungsangebote suchen Verbraucherinnen und Verbraucher immer häufiger nach vertrauenswürdigen Überprüfungskennzeichen, die ihnen die Entscheidung für oder gegen ein Produkt oder eine Dienstleistung erleichtern. Dabei wird nicht nur auf Gütezeichen geachtet, die die Qualität der Ware oder Dienstleistung betreffen, sondern es rücken verstärkt Kriterien wie Tier- und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit in den Fokus der Verbraucherwahrnehmung.