News-Archiv
Mergers & Acquisitions21.01.2021Frankfurt am Main Pressemitteilungen
Oppenhoff berät bei der Veräußerung von AMBERO an Dorsch Holding / RAG-Stiftung
Oppenhoff hat den Gründer und Alleingesellschafter der AMBERO Consulting GmbH bei der Veräußerung an die Dorsch Holding GmbH, ein Unternehmen der RAG-Stiftung, beraten.
Arbeitsrecht20.01.2021Köln Newsletter
Verschärfung der Corona-Schutz-Regeln am Arbeitsplatz – ist Home-Office nun Pflicht?
Auf der Grundlage des Beschlusses der Bund-Länder-Videokonferenz vom 19.1.2021 wurde der Lockdown zunächst bis zum 14.2.2021 verlängert. Umgesetzt werden strengere Reglungen im beruflichen Kontext, um Kontakte am Arbeitsort, aber auch auf dem Weg zur Arbeit zu reduzieren. Wir beleuchten die Regelungen für Sie.
Kartellrecht und Fusionskontrolle20.01.2021 Newsletter
10. GWB-Novelle: Wichtige Änderungen des Kartellrechts in Kraft getreten
Die 10. GWB-Novelle ist nach langen Verhandlungen am 19. Januar 2021 in Kraft getreten. Auf den letzten Metern wurden noch einige wichtige Änderungen gegenüber dem Regierungsentwurf beschlossen. Neben einer Erweiterung und Präzisierung der (digitalen) Missbrauchskontrolle wurden die Umsatzschwellenwerte der Fusionskontrolle nochmals erheblich heraufgesetzt. Darüber hinaus können sich nun auch vor einer Zuwiderhandlung getroffene Compliance-Maßnahmen bußgeldmindernd auswirken.
Prozessführung und Schiedsgerichtsverfahren19.01.2021Frankfurt am Main Pressemitteilungen
Verstärkung für Frankfurt: Oppenhoff gewinnt renommierten Prozessrechtler Michael Weigel
Oppenhoff verstärkt sich in Frankfurt: Der renommierte Prozessrechtler Dr. Michael Weigel wechselt zum 1. Februar 2021 als Equity Partner von Arnold & Porter. Weigel kommt mit seinem Team von zwei weiteren Anwälten, darunter als Junior Partner Maximilian Reichl.
Mergers & Acquisitions18.01.2021Köln Pressemitteilungen
Oppenhoff berät MGS Manufacturing beim Erwerb von Formteknik
Die US-amerikanische MGS Manufacturing, Inc. hat das gesamte Aktienkapital der FT Holding AB und der Formteknik-Unternehmensgruppe in Schweden, Dänemark und Deutschland erworben. Oppenhoff hat MGS bei dem deutschen Teil der Transaktion beraten.
Handel und KonsumgüterIT-Recht und Datenschutz15.01.2021 Newsletter
10,4 Mio. Euro Bußgeld: Unzulässige Videoüberwachung im Handel
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachen (LfD Niedersachsen) hat am 8. Januar 2021 bekanntgegeben, dass sie eine Geldbuße in Höhe von 10,4 Millionen Euro gegen die notebooksbilliger.de AG verhängt hat.
14.01.2021 Newsletter
Arbeitsrecht nach dem Brexit-Pakt: Bruch verhindert, Trennung gestartet
Der No-Deal ist verhindert, doch der neue Handelspakt lässt viele Fragen offen. Annabelle Marceau, Alexander Willemsen und Wolfgang Kotzur erklären für Legal Tribune Online, was das für das Arbeitsrecht im Allgemeinen und für Anwaltszulassungen im Speziellen bedeutet.
12.01.2021 Pressemitteilungen
Oppenhoff berät Hawesko bei der Veräußerung von Ziegler
Oppenhoff hat die börsennotierte Hawesko-Gruppe bei der Veräußerung der Gebrüder Josef und Matthäus Ziegler GmbH an private Investoren beraten. Hawesko bleibt exklusiver Vertriebspartner von Ziegler.
Life Sciences/HealthcareBeihilferecht / Immobilienwirtschaftsrecht / IT-Recht und Datenschutz / Kartellrecht und Fusionskontrolle / Mergers & Acquisitions / Steuerrecht / Arbeitsrecht / Commercial08.01.2021 Pressemitteilungen
Oppenhoff berät Shop Apotheke beim Erwerb von Smartpatient
Oppenhoff hat die im MDAX notierte Shop Apotheke Europe N.V. umfassend beim Erwerb der Smartpatient GmbH beraten.
Arbeitsrecht08.01.2021 Newsletter
Update: Entgeltrelevante Regelungen bei der Kinderbetreuung
Auf der Grundlage des Beschlusses der Ministerpräsidentenkonferenz vom 5.1.2021 wird der Lockdown aufrechterhalten. Auch die Schließung von Schulen und Betreuungseinrichtungen wird bis Ende Januar verlängert werden. Zur Entlastung der Eltern soll das Kinderkrankengeld im Jahr 2021 für zehn zusätzliche Tage pro Elternteil (20 zusätzliche Tage für Alleinerziehende) gewährt werden. Das Zusammenspiel mit dem Entschädigungsanspruch nach § 56 Abs. 1a Infektionsschutzgesetz erweist sich hierbei als komplex. Unsere Experten Anja Dombrowsky und Jörn Kuhn haben die wesentlichen Punkte zusammengefasst.