News-Archiv
Handel und KonsumgüterCommercial / Vertriebsrecht18.02.2021Köln Newsletter
Verbraucherschutz: Neuerungen im Kaufvertragsrecht und bei der Bereitstellung digitaler Produkte durch EU-Richtlinien
Die EU hat zwei Richtlinien zur Harmonisierung des digitalen europäischen Binnenmarktes und zur Gewährleistung eines möglichst hohen Verbraucherschutzes verabschiedet. Dies werden insbesondere das Kaufvertragsrecht in Deutschland spürbar ändern: zum einen die sog. „Warenkaufrichtlinie“ ((EU) 2019/771 – Richtlinie über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte des Warenkaufs), zum anderen die „Digitale-Inhalte-Richtlinie“ ((EU) 2019/770 – Richtlinie über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen).
Handel und Konsumgüter10.02.2021 Newsletter
Cyber-Security in Zeiten der Digitalisierung: Welche Vorkehrungen Geschäftsführer treffen sollten
Viele Handelsunternehmen digitalisieren ihre Arbeitsprozesse. Neben vereinfachten Abläufen und einer erhöhten Erreichbarkeit gibt es jedoch auch zahlreiche Risiken: Ca. 75 % aller befragten Unternehmen erlitten laut einer Umfrage des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien in den Jahren 2018/2019 eine sog. Cyberattacke. Dabei waren vor allem mittelständische Betriebe ein beliebtes Ziel.
Energie und InfrastrukturGesellschaftsrecht / Mergers & Acquisitions04.02.2021 Pressemitteilungen
Oppenhoff berät CCE Gruppe bei Errichtung und Betrieb des Solarparks Sol de Varas (Chile)
Oppenhoff hat die CCE Gruppe bei der Realisierung des 107 MWp-Solarparks Sol de Varas im Norden Chiles beraten. Oppenhoff begleitete die komplexe Vertragsgestaltung für die Errichtung, den Betrieb und die Wartung des Solarparks (EPC- und O&M-Verträge), dessen Nutzungsdauer auf ca. 30 Jahre angelegt ist.
Handel und Konsumgüter03.02.2021Köln Newsletter
Künstliche Intelligenz im Kundenservice: Rechtliche Rahmenbedingungen von Chatbots beim Online-Shoppen
Chatbots sind textbasierte Dialogsysteme, die vorrangig von Unternehmen dazu eingesetzt werden, um mit ihren Kunden zu kommunizieren. Fortgeschrittene Systeme basieren auf sogenanntem Machine Learning (Generierung von Wissen aus Erfahrung) und gehören damit in den Bereich der künstlichen Intelligenz. Sie können sowohl in Apps als auch auf Webseiten des jeweiligen Unternehmens zum Einsatz kommen.
Mergers & Acquisitions02.02.2021Köln Veröffentlichungen
Interview mit Myriam Baars-Schilling: Deutschland wird als Investitionsstandort attraktiver
Börsen-Zeitung, 30. Januar 2021 - Unsere Partnerin Myriam Baars-Schilling im Interview.
Handel und Konsumgüter28.01.2021Köln Newsletter
Ins Netz gegangen – Kundenakquise mal anders: Lauterkeitsrechtliche Aspekte des Geofencings
Viele Smartphone-Apps greifen auf den Standort des Nutzers zu, um Geschäfte, Restaurants oder Sonderangebote in unmittelbarer Nähe anzuzeigen. Kein Wunder, dass der stationäre Handel genau dort ansetzt und dazu übergeht, potenzielle Kunden über ihr Endgerät mit ortsbezogener Werbung zu versorgen. Unter welchen Voraussetzungen ist sog. Geofencing lauterkeitsrechtlich zulässig und was gilt es zu beachten?
Insolvenzrecht und Restrukturierung26.01.2021 Pressemitteilungen
Verstärkung in Hamburg: Oppenhoff gewinnt Sebastian Zeeck für Restrukturierungs-Praxis
Oppenhoff verstärkt sich in Hamburg: Der Gesellschafts- und Insolvenzrechtler Dr. Sebastian Zeeck, LL.M., Gründungspartner des Hamburger Büros von Eversheds Sutherland, wechselt zum 1. Februar 2021 als Equity Partner in das Hamburger Büro der Sozietät.
Life Sciences/Healthcare22.01.2021Köln Newsletter
Möglichkeit einer Impfpflicht in Deutschland?
Seitdem der erste Impfstoff gegen SARS-CoV-2 zugelassen und im Dezember 2020 mit Impfungen in Deutschland begonnen wurde, wird zunehmend über verpflichtende Impfungen diskutiert. Gegenwärtig steht eine branchenspezifische Impfpflicht für Ärzte und Pflegepersonal im Fokus der Debatte.
22.01.2021 Newsletter
Jetzt um Stipendium bewerben: Walter-Oppenhoff-Stiftung fördert auch 2021 LL.M.-Studium in den USA
Auch 2021 vergibt die Walter-Oppenhoff-Stiftung wieder bis zu drei Stipendien für ein LL.M.-Studium in den USA. Die Stiftung wurde 1996 anlässlich des 90. Geburtstages des inzwischen verstorbenen Dr. Walter Oppenhoff gegründet und unterstützt die internationale Ausbildung deutscher Juristen.
Handel und Konsumgüter21.01.2021 Newsletter
E-Commerce – Ohne den Betriebsrat geht es nicht
Bei der technischen Umsetzung von Vertriebssystemen werden in der Regel personenbezogene Daten der Beschäftigten genutzt – etwa, wenn sie Click & Collect IT-Systeme bedienen. Für die Händler ist damit die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben zwingend erforderlich. Eine Beteiligung des Betriebsrats ist aus diesem Grund häufig unvermeidbar. Aber muss das komplette ERP-System (Enterprise Ressource Planning) mit dem Betriebsrat verhandelt werden, wenn es nur um Onlinebestellungen geht?