13.12.2018 Pressemitteilungen

Mitbestimmung, Innenfinanzierung, Datenschutz und mehr: Neues Rechtshandbuch bewahrt vor Fallstricken in internationalen Konzernen

Internationale Konzerne müssen sich zunehmend komplexeren Herausforderungen stellen. Vielfach treffen unterschiedliche rechtliche Anforderungen aufeinander, etwa im Arbeitsrecht bei grenzüberschreitenden Matrixstrukturen. Dabei haben die Geschäftsführer einer deutschen Tochtergesellschaft das deutsche Recht einzuhalten, auch wenn die Konzernmutter andere Vorstellungen hat.

Ein Beispiel ist der Zugang zu Arbeitnehmerdaten der Tochter, deren Herausgabe an die ausländische Muttergesellschaft nur im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes zulässig ist. Im Kartellrecht droht beispielweise einer US-Muttergesellschaft durch den Kartellverstoß eines deutschen Tochterunternehmens nicht nur eine konzernweite Geldbuße, sondern auch zusätzliche Sanktionen der US-Behörden – bei einem unterschiedlichen Verständnis der Kronzeugenregelung.

Das neue Handbuch „Deutsche Tochter im internationalen Konzern“ greift erstmals die wesentlichen juristischen Themen auf und beschreibt erprobte Lösungswege für deutsche Unternehmen mit ausländischer Konzernmutter.

Die rechtsgebietsübergreifende Darstellung behandelt die relevanten Probleme aus den Bereichen Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Datenschutz, Compliance, Kartellrecht und Steuerrecht, die in grenzüberschreitenden Konzernbeziehungen eine besondere Bedeutung und Komplexität aufweisen.

Das Rechtshandbuch wurde sämtlich von Rechtsanwälten der Sozietät Oppenhoff & Partner verfasst und ist im Dezember 2018 bei C.H. Beck erschienen.

Dr. Gilbert Wurth, Sprecher von Oppenhoff & Partner: „Deutschland ist ein wichtiger Markt im internationalen Wirtschaftsverkehr. Daher haben viele ausländische Unternehmen Tochterunternehmen in Deutschland. Das Werk bietet eine umfassende juristische Betrachtung der in grenzüberschreitenden Konzernbeziehungen entstehenden Fragen. Erfahrene Rechtsanwälte unserer Sozietät geben dazu praxisgerechte Antworten. Für die Rechtsabteilung und Geschäftsführung deutscher Tochterunternehmen und auch für Rechtsanwälte bietet das Handbuch eine fokussierte Darstellung der Herausforderungen und pragmatische Lösungsvorschläge.“

 

Das Buch:

Deutsche Tochter im internationalen Konzern - Rechtshandbuch für die Praxis

Lösungen für deutsche Unternehmen mit ausländischer Konzernmutter
Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht, Datenschutz, Compliance, Kartellrecht

C. H. BECK, 2019.

ISBN 978-3-406-70849-7 (Zum Online-Shop)

Von Dr. Marc Hilber, LL.M., Dr. Gunnar Knorr, Stephan Müller, Myriam Schilling, Dr. Gilbert Wurth, Dr. Daniel Dohrn, Dr. Günter Seulen und Dr. Simon Spangler, LL.M.

 

Oppenhoff & Partner steht für 110 Jahre Rechtsberatung auf höchstem Niveau. Unsere unabhängige Kanzlei berät nationale und internationale Unternehmen und Unternehmer umfassend im Wirtschafts- und Steuerrecht.

Zurück zur Übersicht