Gemeinsam mit Ihnen erstellen wir die rechtliche Dokumentation, die Sie benötigen, z. B. Nutzungsbedingungen oder Teilnahmeverträge. Wir beraten Sie zu branchentypischen Besonderheiten und allgemeinen kommerziellen Themen der digitalen Welt, u. a. mit Blick auf Plattformregulierung, E-Commerce, Sponsoring und Verbraucher- und Jugendschutz.
Gaming
Game on. We legal you up.
Ob E-Sport-Teams, Entwickler, Publisher oder Sponsoren: Im dynamischen Gaming-Umfeld sind rechtliche Fragen so vielfältig wie die virtuellen Welten selbst. Wir helfen Ihnen bei diesen Herausforderungen durch maßgeschneiderte Rechtsberatung, die perfekt auf die Bedürfnisse der Gaming- und E-Sport-Branche abgestimmt ist.
Unser junges und erfahrenes Team kombiniert tiefgehendes juristisches Fachwissen mit echter Leidenschaft für Gaming. Aus der Branche für die Branche.
Wir beraten Streaming-Plattformen, Publisher & Entwickler, Event-Veranstalter, Sponsoren und Management- und Beratungsagenturen.ganzheitlich in allen relevanten Rechtsbereichen. So bieten wir Ihnen die nötige rechtliche Sicherheit, um die spannenden Entwicklungen im Gaming- und E-Sport-Recht optimal für sich zu nutzen – heute und in Zukunft.
Praxisnahe Rechtsberatung
In diesem sensiblen Umfeld haben Konflikte ein sehr hohes Eskalationspotential. Wir unterstützen Sie bei der Vermeidung von „Shitstorms“ oder der „Troll“-Abwehr. Zu unserem Toolkit gehört darüber hinaus die umfassende Vertretung außergerichtlich, vor Gericht und in Schiedsverfahren.
Wir stehen Ihnen als kompetenter Partner zu allen wichtigen arbeitsrechtlichen Fragen, insbesondere der rechtlichen Einordnung von E-Sportlern als Arbeitnehmer oder selbstständig Beschäftigte aber auch zu Themen wie Wettbewerbsverbote, Abwerbeverbote und den Themenfeldern rund um Diversity, Equity und Inclusion jederzeit zur Verfügung.
Wir unterstützen Sie bei der Gründung von E-Sportvereinen und –Gesellschaften, erstellen Satzungen und Richtlinien. Dabei berücksichtigen wir die spezifischen Anforderungen des E-Sport & Gamingsektors und regulatorische Rahmenbedingungen. Wir stellen sicher, dass Sie rechtlich stabil und zukunftsfähig aufgestellt ist.
Der Schutz und die Nutzung von geistigem Eigenum sind ein zentraler Asset, vor allem mit Blick auf Marken, Medien- oder Persönlichkeitsrechte. Wir beraten Sie zu allen relevanten Aspekten des Marken- und Urheberrechts und unterstützen bei der Erstellung von Lizenzverträgen, um Ihre Rechte kommerziell zu verwerten. So stellen wir gemeinsam sicher, dass Ihre geistigen Eigentumsrechte geschützt sind, um potenzielle Streitigkeiten und unerlaubte Nutzungen zu vermeiden.
Wir unterstützen Sie bei der rechtssicheren Nutzung von Technologie, beispielsweise zur Leistungsdatenerfassung, der Gestaltung von IT-Verträgen und der Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben, um digitale Innovationen sicher und datenschutzkonform in Ihrem Umfeld zu integrieren. So bleiben Sie rechtssicher auf technologischer Höhe und schützen gleichzeitig die Privatsphäre und Rechte Ihrer Zielgruppen.
Gemeinsam mit Ihnen ebnen wir den Weg, um künstliche Intelligenz wirtschaftlich für Sie nutzbar zu machen. Wir bewerten die Anforderungen des AI Acts und zeigen praxistaugliche Lösungen auf, um innerhalb der rechtlichen Rahmenbedingungen optimale Einsatzmöglichkeiten zu schaffen.
Unsere Newsartikel aus dem Bereich Gaming
- Steuerrecht und Metaverse – mit welchen steuerlichen Herausforderungen sind Unternehmen in der virtuellen Welt konfrontiert?
- Kündigungsschutz für E-Sportlerinnen und E-Sportler?
- Leistungsüberwachung im E-Sport-Training aus datenschutzrechtlicher Perspektive
- Die Wahl der Rechtsform im E-Sport
- Lauterkeits- und markenrechtliche Ansprüche beim Handel mit „Soft Currency“
- In-Game-Käufe: Millionen-Transfers auf dem digitalen Rasen – Ticketkäufe auf dem Schwarzmarkt
- Rechtliche Risiken bei Änderungen am In-Game-Bezahlsystem
- Mit Spielen Geld verdienen – Arbeitsrechtliche Fragen im E-Sport
- Gaming & E-Sport: Die virtuelle Welt bleibt (vorerst) umsatzsteuerfrei
- E-Sport-Veranstaltungen: Kommerzielle Verwertung
- Cheaten in Multiplayer-Spielen: TTDSG als Hürde zum Auslesen der Hardware-ID?
- E-Sport und Gesellschaftsrecht: Strukturen und Investitionsmöglichkeiten
- Gaming und E-Sport: Wer garantiert den Jugendschutz?
- Junge Initiative: Oppenhoff berät Mandanten im Gaming- und E-Sport-Bereich