Vergaberecht

Transaktionen im öffentlichen Sektor unterliegen einem komplexen regulatorischen Rahmen. Dem Vergaberecht kommt häufig eine Schlüsselrolle zu, wenn Unternehmen und Staaten Verträge schließen. Vom klassischen Kaufvertrag über Investitions- oder Verbrauchsgüter bis zu umfangreichen Services für die öffentliche Hand ist die Bandbreite staatlicher Nachfrage fast grenzenlos. Öffentliche Auftraggeber nehmen häufig Monopolstellungen ein; sie sind in den meisten Fällen großvolumige Nachfrager, deren Einkaufsverhalten immensen Einfluss auf die Entwicklung ganzer Branchen haben kann.
Wir kennen die Spielregeln dieses Geschäfts seit Jahrzehnten. Unsere Experten vertreten und beraten Anbieter aus Industrie und Mittelstand vorausschauend bei der Teilnahme an Vergabeverfahren und in Streitfällen mit staatlichen Stellen. Unsere vergaberechtliche Praxis steht Unternehmen und Unternehmern zur Verfügung. In Verhandlungen mit staatlichen Auftraggebern im In- und Ausland liegt unsere besondere Stärke. Wir kennen nicht nur die Abläufe und Usancen im Vergabeverfahren; uns sind auch die besonderen Interessen der Unternehmensseite bestens bekannt. Das Vergaberecht muss dem Vertriebsinteresse dienen. Es ist kein Selbstzweck; gleichwohl kann ihm die entscheidende Funktion über Erfolg oder Misserfolg des Angebots zukommen.
Wir beraten umfassend im öffentlichen Auftragswesen national und international. Gemeinsam mit unseren Mandanten bewerten wir Ausschreibungsunterlagen, identifizieren rechtlich Chancen und Risiken im Vergabeverfahren, helfen bei sachgerechten Vertragsgestaltungen und sichern so die wirtschaftliche Vorleistung, in die ein Bieter im Vergabeverfahren geht. Wenn es unvermeidlich ist, setzen wir vor Gerichten und Vergabekammern die Rechtsposition unserer Mandanten mit Augenmaß durch. Zahlreiche vergaberechtliche Grundsatzentscheidungen auf deutscher und EU-Ebene haben wir herbeigeführt.
Awards
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien, 2021/22
Umfangreiche Branchenkenntnis im Verteidigungs- und Sicherheitssektor.
JUVE Handbuch, 2020/21
Gut vernetzt bei Unternehmen aus dem Verteidigungs- und Sicherheitssektor.
WirtschaftsWoche, 2019
Ausgezeichnet als Top-Kanzlei für Vergaberecht in Deutschland.
Who’s Who Legal, 2018
Empfohlene Praxis für Government Contracts.
Das Team
Newsbeiträge
Relevante Newsbeiträge
Arbeitsrecht / Außenhandel / Gesellschaftsrecht / Gewerblicher Rechtsschutz / Immobilienwirtschaftsrecht / IT-Recht und Datenschutz / Kartellrecht und Fusionskontrolle / Mergers & Acquisitions / Öffentliches Wirtschaftsrecht / Steuerrecht / Vergaberecht / Prozessführung und Schiedsgerichtsverfahren10.04.2025 Newsletter
Neuer Koalitionsvertrag – was rechtlich auf uns zukommt
Union und SPD haben sich heute auf einen neuen Koalitionsvertrag geeinigt. Damit stehen zahlreiche politische Vorhaben auf der Agenda. Unsere Expertinnen und Experten haben die wichtigsten Punkte aus juristischer Sicht eingeordnet und zeigen auf, welche Entwicklungen Sie im Blick behalten sollten.
Luftfahrt und VerteidigungVergaberecht20.11.2024 Newsletter
Keine Gleichheit im Vergabeverfahren für ausländische Unternehmen – worauf Verteidigungsunternehmen achten müssen
Der EuGH hat am 22. Oktober 2024 entschieden, dass Unternehmen mit Sitz in Drittstaaten bei der Vergabe öffentlicher Aufträge nicht automatisch Gleichbehandlung verlangen können. Öffentliche Auftraggeber müssen Unternehmen aus einem Drittstaat nur dann als Bieter im Vergabeverfahren zulassen, wenn ein internationales Abkommen mit der EU über den Zugang zu Vergabeverfahren besteht.
Luftfahrt und VerteidigungVergaberecht02.05.2023 Newsletter
Beschleunigung des Beschaffungswesens in der Bundeswehr – Tagesbefehl des Rüstungsstaatssekretärs vom 25. April 2023
Mit einem Tagesbefehl stellt der Rüstungsstaatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung die Weichen für eine Reform des Vergabewesens im Geschäftsbereich BMVg neu. Die Bedarfsdeckung soll ab sofort schneller, effektiver und unbürokratischer als bisher erfolgen.