Arbeitsrecht

Die Arbeitswelt wird komplexer, digitaler und mobiler: Wir begleiten Sie in diesem Veränderungsprozess, sowohl im Tagesgeschäft als auch bei wichtigen Projekten. Das gilt für Verhandlungen mit Betriebsräten und Gewerkschaften, Schlichtungs- oder Einigungsstellen, in Auseinandersetzungen vor Arbeits- oder Zivilgerichten oder bei Verhandlungen mit Organmitgliedern. Wir geben Ihnen die arbeitsrechtliche Beratung, die Sie benötigen – jederzeit, individuell, auf den Punkt und zuverlässig. Unser Ziel ist die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Anliegen und eine wertschätzende und persönliche Zusammenarbeit.
Große Themen brauchen zuverlässige Partner
Unsere Expertise erstreckt sich über ein breites Spektrum an arbeitsrechtlichen Themen. Wir unterstützen Sie insbesondere bei Restrukturierungen und Reorganisationen, begleiten Transformationsprozesse und stehen Ihnen bei arbeitsrechtlichen Fragestellungen in M&A-Transaktionen kompetent zur Seite. Darüber hinaus bieten wir umfassende Lösungen in Compliance-Themen und beraten Sie in allen Bereichen des Betriebsrentenrechts. Unsere Spezialisten entwickeln maßgeschneiderte und pragmatische Lösungen für Ihre Herausforderungen. Dabei profitieren Sie von unseren vielschichtigen Branchenkenntnissen, unserer Verhandlungsexpertise und unserer Erfahrung aus der strategischen Dauerberatung.
Sie planen ein internationales Projekt? Wir kümmern uns für Sie um alles Wichtige gemeinsam mit etablierten, unabhängigen Partnerkanzleien im Ausland. Für effiziente Arbeitsprozesse bieten wir außerdem ein breites Legal Tech-Angebot an.
Wissen, was wichtig ist
Bleiben Sie mit unserem vier Mal jährlich erscheinenden „Fokus Arbeitsrecht“ über alle wichtigen Änderungen auf dem Laufenden. Wir freuen uns auf einen regelmäßigen Austausch mit Ihnen – bei Lunch Lectures zum Arbeitsrecht, Web-Seminaren oder unserem jährlichen Arbeitsrechtstag. Bei Bedarf fragen Sie uns auch gerne nach unseren arbeitsrechtlichen Schulungen.
Was andere über uns sagen
WirtschaftsWoche, 2023
Ausgezeichnet als TOP Kanzlei im Arbeitsrecht.
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien, 2021/2022
Enorm erfahrenes Arbeitsrechtsteam.
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien, 2021/2022
Die Praxis ist sehr service- und vor allem lösungsorientiert, verbunden mit ausgezeichneter rechtlicher Expertise und strategischem Weitblick.
Mandant:in in: Legal 500 Deutschland, 2021 (Arbeitsrecht)
Sehr vernetztes Team, welches nicht nur aus Arbeitsrechtlern besteht, sondern es werden auch angrenzende Rechtsgebiete durch weitere Kollegen aus anderen Teams mustergültig unterstützt.
Unternehmensjuristen-Umfrage: kanzleimonitor.de, 2020/2021
Zum vierten Mal in Folge Top10-Kanzlei für Arbeitsrecht.
Das Team
Relevante Newsbeiträge
Arbeitsrecht29.01.2025 Newsletter
Kein digitales Zugangsrecht einer Gewerkschaft zum Betrieb – BAG setzt institutioneller Koalitionsfreiheit Grenzen
Mit seiner Entscheidung vom 28. Januar 2025 hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) klargestellt, dass ein Arbeitgeber nicht verpflichtet ist, einer Gewerkschaft die dienstlichen E-Mail-Adressen seiner Mitarbeitenden zum Zwecke der Mitgliederwerbung mitzuteilen. Damit setzt das BAG der durch Art. 9 Abs. 3 GG garantierten Koalitionsfreiheit klare Grenzen und beschränkt die Arbeitgeberpflichten in diesem Zusammenhang auf bloße Duldungshandlungen.
Life Sciences/HealthcareMergers & Acquisitions / Gesellschaftsrecht / Steuerrecht / Arbeitsrecht / Außenhandel22.01.2025 Pressemitteilungen
Oppenhoff berät Lange Medtech beim Erwerb des deutschen Medizintechnikunternehmens ErgoSurg
Oppenhoff hat die chinesische Lange Medtech Gruppe beim Erwerb der Mehrheit an der ErgoSurg GmbH umfassend beraten. Der bisherige geschäftsführende Gesellschafter der ErgoSurg bleibt als weiterer Gesellschafter investiert.
Arbeitsrecht14.01.2025 Newsletter
Bürokratieentlastungsgesetz IV – Praxisfragen & Antworten
Die Arbeitswelt wird zunehmend von der Digitalisierung geprägt. In diesem Umfeld gewinnt die Vereinfachung bürokratischer Prozesse stetig an Bedeutung, um Unternehmen zu entlasten und effizientere Arbeitsabläufe zu etablieren. Dieses Ziel verfolgt auch das am 1. Januar 2025 in Kraft getretene Vierte Bürokratieentlastungsgesetz („BEG IV“), mit dem der scheidende Gesetzgeber den Abbau administrativer Hürden und die Digitalisierung in der Wirtschaft fördern will.