Co-Founder und CTO von Co-Brain

How to AI Governance
24.04.2025Frankfurt
Richtlinien und Betriebsvereinbarungen für den rechtssicheren Einsatz von KI im Unternehmen
Künstliche Intelligenz (KI) bietet Unternehmen viele Vorteile. Damit der Einsatz rechtssicher gelingt, ist AI Governance wichtig. Deren Grundlage sind insbesondere klare Regeln für Mitarbeiter bei der Nutzung von KI-Systemen.
Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltung ein, bei der wir Ihnen Empfehlungen zur Gestaltung und Implementierung von KI-Richtlinien und KI-Betriebsvereinbarungen in der Praxis vorstellen.
Roman Engelmann, Co-Founder und CTO von Co-Brain, gibt einen Überblick, welche Herausforderungen und Chancen sich bei der Implementierung von KI-Systemen stellen. Zusätzlich teilt er Best Practices aus erfolgreichen Projekten, die Ihnen wertvolle Einblicke für Ihre eigenen KI-Initiativen liefern werden.
Unsere Oppenhoff Rechtsexpert:innen Valentino Halim, Katharina Schäffer, Dr. Axel Grätz und Lisa Striegler geben praxisgerechte Empfehlungen zur rechtssicheren Gestaltung von KI-Richtlinien und KI-Betriebsvereinbarungen als Bestandteile der AI Governance. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der Vorgaben der KI-Verordnung.
Wann? Donnerstag, den 24. April 2025 ab 18:30 Uhr
Wo? OpernTurm Lounge, Bockenheimer Landstr. 2-4, 60306 Frankfurt am Main
Wie? Bitte nutzen Sie bis zum 23. April 2025 die obenstehende Abstimmungsfläche, um sich anzumelden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Referenten


Valentino Halim berät und vertritt international und national tätige Unternehmen zu Fragen des europäischen und deutschen Digital- und Informationstechnologierechts, einschließlich Datenschutz und IT-Sicherheitsrecht.
Seine Tätigkeit umfasst die Beratung zu Datenschutzfragen, einschließlich behördlicher und gerichtlicher Verfahren, vor allem bei der Verteidigung von Unternehmen gegen Bußgelder und Schadensersatzansprüchen wegen Datenschutzverstößen und die Reaktion auf Datenpannen. Er verfügt u. a. über besondere Expertise im Bereich digitale Geschäftsmodelle, soziale Netzwerke und Online-Plattformen.
Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit bilden darüber hinaus die Beratung zu rechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI-Systemen sowie regulatorischen und vertragsrechtliche Aspekten der Datenwirtschaft. Valentino Halim verfügt außerdem über Erfahrungen bei der Implementierung IT-sicherheitsrechtlicher Anforderungen einschließlich des Digital Operational Resilience Act (DORA).

Katharina Schäffer berät und vertritt deutsche und ausländische Unternehmen in allen Fragen des Individual- und Kollektivarbeitsrecht. Sie ist erfahren in der Gestaltung, Durchführung und Beendigung von Arbeits- und Dienstverträgen. Ihre Tätigkeit umfasst insbesondere die Gestaltung von Vergütungssystemen von Vorstandsmitgliedern und Geschäftsführern sowie die arbeitsrechtliche Begleitung von Unternehmensrestrukturierungen. Sie vertritt zudem Arbeitgeber in Urteils- und Beschlussverfahren vor den Arbeitsgerichten.

Axel Grätz berät und vertritt nationale und internationale Unternehmen zu sämtlichen Fragen des IT- und Datenschutzrechts sowie des E-Commerce.
Spezialisiert ist er auf die Beratung zu rechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Implementierung und dem Betrieb von Systemen der Künstlichen Intelligenz. Hierzu hält er regelmäßig Vorträge vor Fachpublikum und veröffentlicht Beiträge in juristischen Zeitschriften.
Er ist Mitglied der Gesellschaft für Informatik e.V.

Lisa Striegler berät und vertritt nationale und internationale Unternehmen auf sämtlichen Gebieten des Individual- und Kollektivarbeitsrechts. Ihre Tätigkeit umfasst insbesondere die Gestaltung, Durchführung und Beendigung von Arbeits- und Dienstverträgen. Darüber hinaus berät sie bei Unternehmenstransaktionen und Restrukturierungen.

Louisa Kulke
Marketing & Event Specialist
Konrad-Adenauer-Ufer 23 50668 Köln+49 221 2091-453[email protected]
Rückfragen?
Für Fragen rund um das Event stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail!